Suche

Wissen

Intensitätsvariante Reduktionssatz
Allgemein

Intensitätsvariante Reduktionssatz

Die Intensitätsvariante „Reduktionssatz“ kann als Erweiterung der Basisvariante angesehen werden.  Beim Reduktionssatz wird der Muskel durch die Gewichtsreduktion noch stärker belastet. Die grössten Motorischen Einheiten sollen so

Weiterlesen »
Wissensblog
Allgemein

Intensitätsvariante Super Slow

Bei der Super Slow Methode wird das Trainingsgewicht mit einer tieferen Bewegungsschnelligkeit bewegt. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass die Masse weniger be- und entschleunigt wird.

Weiterlesen »
Wissensblog
Allgemein

Intensitätsvariante Pre-Exhaustion

Bei der Pre Exhaustion Methode werden zwei Übungen ausgeführt. Zuerst wird eine eingelenkige Übung und anschliessend direkt eine mehrgelenkige Übung auf den gleichen Zielmuskel ausgeführt.

Weiterlesen »
Wissensblog
Allgemein

Intensitätsvariante Iso Contraction

Bei der Iso Contraction Methode wird das Trainingsgewicht in der maximal verkürzten Position statisch gehalten. Isometrische Muskelkontraktionen führen zu einer zunehmenden Einschränkung der Energieversorgung, da

Weiterlesen »
Wissensblog
Allgemein

Intensitätsvariante Interference

Wenn der Zielmuskel gleichzeitig, d. h. innerhalb von Minuten oder ein paar Stunden ein Muskel- und Ausdauertraining erfährt, ist die Muskelproteinsynthesegeschwindigkeit im Vergleich zum Muskeltraining gehemmt. Die neuronale

Weiterlesen »
Wissensblog
Allgemein

Neuromuskuläre Anpassungen

Wird Krafttraining korrekt absolviert, führt dies zu einer Steigerung der mechanischen Leistung (Kraft mal Geschwindigkeit). Diese neugewonnene „Kraft“ ist auf neuromuskuläre Anpassungen zurückzuführen. Mit anderen Worten, der

Weiterlesen »
Wissensblog
Allgemein

Muskuläre Anpassungen

Muskuläre Anpassungen auf physiologische Trainingsreize erfolgen generell durch Zunahme des Muskelzellvolumens (Dickenwachstum, Längenwachstum) und durch metabolisch kontraktile Reprogrammierung (Goldspink 1985). Diese Anpassungen sind bewegungs-unspezifisch und übertragbar,

Weiterlesen »